(Mit Strg+F können Sie innerhalb dieser Seite Ihren Suchbegriff finden)
Datum
Text
01.01.2004
Neuschnee sorgte an Neujahr 2004 bei Kindern für Freude, Rodeln war möglich, fürs Skifahren war es aber zu wenig Schnee. An folgenden Hängen herrschte reger Rodelbetrieb: Hang zwischen Heer- und Hausener Straße, Hang vom Hochturm hinunter zur Schramberger Straße, am Hegneberg, auf der Siedlung. Die Stadt hat für die Sicherung der Rodelstrecken 1000 Euro aufgewendet, Mitte Dezember wurden Strohballen und Lattenzäunen aufgestellt. Der Göllsdorfer Skilift am Dissenhorn hat noch nicht geöffnet, auch für die Laufloipe ist noch nicht genug Schnee vorhanden.
01.01.2004
Pünktlich um 14 Uhr begann das schon traditionelle Neujahrsschießen der Historischen Bürgerwehr auf dem Bockshof beim Pulverturm. Viele neue Kanonen donnerten, so dass es in der ganzen Stadt zu hören war. Peter Seemann blickte in seiner Rede wie immer auf das gerade vergangene Jahr zurück, es ging um die Heimattage, die Verkehrssituation in Rottweil (Brief von Franz Weniger an den Verkehrsminister), die Aktienmillionen, die Stadionhalle und um die Wanderbäume in der Innenstadt. Ein Vorgang am Rande sorgte kurz für Aufregung und Gelächter, unmittelbar nach dem ersten Kanonenschuss ging die Alarmanlage eines vor der Lorenzkapelle geparkten Geländewagens los. Der Besitzer rannte sofort zu seinem Auto, um nach dem Rechten zu sehen, dabei wäre er fast in den Feuerstrahl einer gerade eben gezündeten Kanone gelaufen. Wegen dieser Unvorsichtigkeit musste sich der Fahrer auch noch einen Rüffel von den Mannen der Bürgerwehr anhören.
02.01.2004
Um 14.30 Uhr beginnt im Heilig-Kreuz-Münster die Aussendungsfeier der Sternsinger. Bis zum 5. Januar sind die Sternsinger in der Gemeinde unterwegs. Der feierliche Einzug der Sternsinger zur Feier der Eucharistie und um die gesammelten Gaben für Not leidende Kinder zu überbringen ist am 6. Januar ab 10.30 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster
03.01.2004
Weil die Doppelsporthalle zu spät angeheizt wurde, war beim Handball-Dreikönigsturnier des SV Hausen am Samstag Frieren angesagt. Bei Temperaturen knapp über Null Grad waren die Mannschaften wie Sindelfingen oder Magstadt erbost darüber, dass dies passieren konnte
05.01.2004
Das Katakustik-Theater gastiert mit seinem neuen Programm "4 und 1, vierundelfzig" am Montag, 5. Januar, um 20.30 Uhr im "Hauptbahnhof" Rottweil. Der Eintritt beträgt fünf Euro
05.01.2004
Die CDU-Fraktion im Rottweiler Gemeinderat spricht sich für die Entwicklung eines neuen städtebaulichen Konzepts für den Kapuziner aus
05.01.2004
Karl-Heinz Auch eröffnet sein Geschäft im historischen Ritterhaus, Bruderschaftsgasse 11. Bis Ende 2003 befand sich Auchs Geschäft im Gebäude Bruderschaftsgasse 6. Am 7. Januar 2004 war der Ritter am Gebäude Bruderschaftsgasse 11 mit Stiefeln, einer Handtasche und mit einer Rössle-Peitsche dekoriert
05.01.2004
Moderne Malerei von Ursula Hirsch zeigt die Volksbank Rottweil in der Galerie ihrer Hauptstelle in Rottweil. Die Ausstellung ist bis 10. Februar 2004 montags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, von 14 bis 16 Uhr und dienstags und donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr zu sehen
06.01.2004
Narrenmeister Dr. Georg Schumacher von der Narrenzunft hat im Café Schädle die Abstauber losgeschickt, die in die Häuser unterwegs waren, um "Narrenkleidle und Weibsleut" vom Staub zu befreien
07.01.2004
Der THW-Ortsverband Rottweil ruft in einer gemeinsamen Aktion für die Kinder in Bam die Bevölkerung zu Kleiderspenden auf. Gesammelt werden Schneeanzüge, Schneehosen, warme Stiefel und Winterschuhe, warme Winterjacken und Skioveralls für Kleinkinder und Kinder bis zu 14 Jahren. Am 7. und 8. Januar 2004, ab 18 Uhr, können die Kleidungsstücke beim THW-Ortsverband Rottweil, Robert-Bosch-Straße 19, Zimmern, abgegeben werden
07.01.2004
Der Weltladen Rottweil greift eine Idee auf, die beim rheinischen Karneval unter dem Titel "Jecke Fairsuchung" erfolgreich umgesetzt wurde. Er bietet Zünften und Narren die Möglichkeit, ein Sortiment an Süßigkeiten zu bestellen, die aus dem fairen Handel kommen. Die Narren können nun die Zuschauer fair "schnupfen lassen"
08.01.2004
Deißlingen bekommt das neue Binnenzollamts für die Region. Am 8. Januar 2004 teilte das Bundesfinanzministerium seine Entscheidung den betroffenen Gemeinden mit. Auch Rottweil hatte sich als Standort für das Amt beworben
08.01.2004
Insgesamt waren in den Kreisen Rottweil und Tuttlingen Ende Dezember 8081 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies ein Plus um 169, gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 485. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent
09.01.2004
Frido Ruf wird der neue Leiter des katholischen Bildungswerks. Der Nachfolger von Peter Müller wird allerdings nicht nur für den Kreis Rottweil zuständig sein, sondern auch für die Landkreise Tuttlingen und Zollern-Alb. Durch die Regionalisierung will die Kirche auch Kosten sparen
10.01.2004
Am Samstag, den 10. Januar 2004, hat in "Bärschs kleiner Bühne" in Rottweil die Komödie "Kinder auf Zeit" von Kurt Bortfeld Premiere. Die Regie hat Friedhelm Bärsch. Karten gibt es beim Zigarrenhaus Schneider in der Hochbrücktorstraße 8 und an der Abendkasse, Öffnung ist um 19.30 Uhr, Vorstellungsbeginn um 20 Uhr
10.01.2004
Der Fotograf Thomas Geiger stellt unter dem Motto "Närrische Impressionen" ab 10. Januar 2004 im Café "La Tasse" in der Blumengasse in Rottweil aus. Gezeigt werden Fotografien, die anlässlich des Narrentags 2003 entstanden sind
10.01.2004
Seit Januar 2004 ist die Anwaltskanzlei Hirt & Teufel in ihren neuen Räumen im Berner Feld 74 tätig, das Gebäude wurde im Dezember 2003 fertig gestellt
11.01.2004
Für den Neubau der Polizeidirektion auf dem Gelände des abgebrochenen Aufbaugymnasiums an der Straßenkreuzung Marx- und Kaiserstraße soll der erste Spatenstich noch im Jahr 2004 erfolgen. Wegen Geldmangels war der Neubau immer wieder verschoben worden, jetzt gab das Ministerium grünes Licht für den Bau
12.01.2004
Der "Freundeskreis Hyères" und die Stadtverwaltung luden aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Freundeskreises zu einem Empfang in den Alten Ratssaal ein
12.01.2004
Der "Freundeskreis Hyères" und die Stadtverwaltung luden aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Freundeskreises zu einem Empfang in den Alten Ratssaal ein. Im Jahre 1965, so Vorsitzende Uta Gabler in ihrem Rückblick, geschah etwas Unglaubliches: Kriegsheimkehrer und ehemalige Gefangene reichten sich erstmals die Hände zur Versöhnung. Ein Jahr später nahmen die Heimkehrerverbände aus Hyères und Rottweil erste Verhandlungen auf. Ein weiteres Jahr später fand die erste offizielle Partnerschaftsfeier der Heimkehrer statt. Die Städtepartnerschaft wurde 1971 urkundlich besiegelt.
12.01.2004
Der Orkan Gerda ließ gegen 21 Uhr auf der K 5542 zwischen Feckenhausen und Schömberg Bäume auf die Fahrbahn stürzen, die Abteilung Feckenhausen der Rottweiler Feuerwehr räumte die Straße frei
12.01.2004
Ein entstehender Brand im Kreiskrankenhaus konnte gegen 13 Uhr durch einen Rauchmelder frühzeitig entdeckt und gelöscht werden, bevor nennenswerter Schaden entstand, eine Desinfektions-Reinigungsanlage geriet in Brand
13.01.2004
Gegen 14:45 Uhr betraten zwei junge Frauen ein Musikgeschäft in der Innenstadt von Rottweil, schlugen die allein anwesende Geschäftsinhaberin nieder und raubten Bargeld aus der Kasse. Nach der Tat flüchteten die beiden Tatverdächtigen zu Fuß.
13.01.2004
Starke Regenfälle am Dienstag und in der Nacht auf Mittwoch bescherten der Feuerwehr einige Einsätze. In Bühlingen mussten umgestürzte Tannen beseitigt werden, am Fischersteig drohte ein Keller voll zu laufen, beim Hofgut Rotenstein musste ein abgedecktes Dach abgedichtet werden, in der Buchhandlung Dussmann kam es zu einem Wassereinbruch. Am Mittwoch drückte das Wasser in ein Sechs-Familienhauses im Filztal in der Altstadt, im Gasthaus Schiff stand das Wasser im Keller einen halben Meter hoch
14.01.2004
Die Rottweiler Musikvereine veranstalten gemeinsam das Kreismusikfest vom 16 bis 18. Juli 2004. Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats hat beschlossen, dass die Stadt die Bauhofleistungen im Wert von bis zu 10000 Euro übernimmt
14.01.2004
Mehrere Schulen werden ab dem Jahr 2004 mit dem lizenzfreien Computer-Betriebssystem Linux arbeiten, sechs Server sollen unter der freien Software laufen. Die Stadtverwaltung will vielleicht im Jahr 2005 dem Beispiel der Schulen folgen und ebenfalls Linux einsetzen
14.01.2004
Seit über drei Jahren wird der Turm des Münsters saniert, die Kosten dafür werden um die vier Millionen Euro betragen, von denen die Kirchengemeinde zehn Prozent beisteuern muss. Den Rest bezahlen die Diözese und das Denkmalamt. Die Stadt unterstützt die Heilig-Kreuz-Gemeinde bei der Sanierung mit 50000 Euro
15.01.2004
Die Narrenzunft hat das Haus neben dem Schwarzen Tor (Hauptstraße 1)immer noch nicht von der Stadt gekauft, ein Mieter wohnt noch mit seiner siebenköpfigen Familie im Haus
15.01.2004
Die Stadtverwaltung wird im Jahr 2004 8,3 Stellen abbauen
16.01.2004
Der bisherige Leiter des Katholischen Bildungswerks Rottweil, Peter Müller, wird verabschiedet
16.01.2004
Die Chorgemeinschaft Rottweil feiert im Jahr 2004 ihr 175-jähriges Jubiläum. Der Verein, der sich einmal Männergesangverein Rottweil nannte, ist damit der älteste Gesangsverein im Sängergau Schwarzwald
16.01.2004
Mit einer Feier im Festsaal des Rottenmünsters wurde Peter Müller verabschiedet. Peter Müller leitete das katholische Bildungswerk 29 Jahre lang. Vorgestellt wurde Müllers Nachfolgeteam: Frido Ruf, Ursula Grau und Martin Kessler werden sich in Zukunft die Arbeit in den Bildungswerken Rottweil und Tuttlingen teilen
16.01.2004
Pfarrer Bernhard Staudacher verlässt Ende Januar 2004 Göllsdorf
21.01.2004
Auch die Feuerwehr spürt die Finanznot der Stadt Rottweil: Die Anschaffung eines Rüstwagens wurde von 2004 auf 2006 verschoben, für einen neuen Einsatzleitwagen stehen 35000 Euro erst für das Jahr 2005 im Plan, eine zweite Drehleiter soll erst 2007 statt 2006 beschafft werden, neue Einsatzkleidung gibt es erst im nächsten statt in diesem Jahr
21.01.2004
Die Finanznot zwingt die Stadt Rottweil dazu, Bauvorhaben zu verschieben: Der Ausbau der Lorenz-Bock-Straße, der Ruhe-Christi-Straße und der Schützenstraße wurden auf 2008 oder später verschoben. Der Ausbau der Hochwaldstraße wurde auf die Jahre 2006 und 2007 verschoben. Der Fachklassentrakt für die Gymnasien soll erst im kommenden Jahr 2005 verwirklicht werden. Die Sanierung der Pavillons der Konrad-Witz-Schule soll, mit Ausnahme des Musikpavillons, frühestens 2008 beginnen. Die Sanierung der Göllsdorfer Turnhalle kann erst ab dem Jahr 2008 finanziert werden
22.01.2004
Der Verein der "Ehemaligen und Freunde des Albertus-Magnus-Gymnasiums" feiert seinen 20. Geburtstag
22.01.2004
Die Beschwerden über eine Taubenplage in Rottweil mehren sich. Als Ursache wird u.a. das Fehlen von Falken gesehen, die früher noch in den Türmen der Kapellenkirche oder des Münsters nisteten, die Tauben hätten heute keine natürlichen Feinde mehr. Barbara Kunz, Inhaberin der Buchhandlung Dussmann, berichtet: "Dieses Gebäude war so stark vom Taubenkot verschmutzt, dass eine Reinigungsfirma mit einem speziellen Kran anrücken musste, um die 15 Meter hohen Wände zu reinigen. Zehn Stunden war der Kran im Einsatz, pro Stunde kostete der Kran immerhin 150 Euro. Unsere Abflussrohre und die Dachrinne waren so verstopft, dass wir eine Überschwemmung im Geschäft hatten, und die Feuerwehr ausrücken musste". Der Kot der Tauben ist säurehaltig und aggressiv, er greift alle Arten von Putz und Sandstein an. Dazu meint Winfried Hecht vom Stadtarchiv Rottweil: "Es ist zwar schade, dass die Falken nicht mehr in den Türmen nisten, aber die denkmalpflegerischen Bauarbeiten müssen halt auch sein. Früher zu Reichsstadtzeiten hat man die Tauben gezielt in Taubenschlägen gehalten, und auch gegessen". Also liebe Rottweiler, wie wäre es mal mit einem Taubenbraten statt Enten-, Hähnchen- oder Gänsebraten? Oder sind die Spätzle in Ihrer Hand wichtiger als der Buchhandlung Dussmanns Dach?
22.01.2004
Ein defekter Wasserschlauch einer Geschirrspülmaschine führte gegen 9:30 Uhr in der Gaststätte Hochbrücke zu einem Wasserschaden. Die Feuerwehr konnte das ausgelaufene Wasser mit zwei Wassersaugern beseitigen, es entstand nur geringer Sachschaden
22.01.2004
Einzelne Feste sollen im Pflugsaal weiter möglich sein, Oberbürgermeister Engeser hat mit Wilhelm Mayer vereinbart, dass sie sich immer wieder telefonisch abstimmen, wenn es um die Nutzung des Saals geht. Wilhelm Mayer will keine Feste des Jazzfestvereins im Pflugsaal haben, er habe schlechte Erfahrungen mit dem Ball dieses Vereins gemacht und fürchte um die Substanz des Saals. Die Saalmiete inklusive Heizung beträgt 500 Euro und der Mieter muss den Party-Service Gleichauf aus Donaueschingen für die Bewirtung buchen
23.01.2004
Die Ausgaben Rottweil und Schramberg der "Schwäbischen Zeitung" werden vom 1. Februar 2004 an nicht mehr erscheinen. Das bestehende Angebot der beiden Ausgaben konnte sich trotz jahrelanger intensiver Bemühungen am Leser- und Anzeigenmarkt nicht richtig durchsetzen. Von der Einstellung beider Ausgaben sind 18 Mitarbeiter betroffen. Die tägliche Aboauflage der Ausgabe Schramberg lag im vierten Quartal 2003 bei rund 1.100, die der Ausgabe Rottweil bei rund 2450 Exemplaren. Die "Schwäbische Zeitung" erscheint in einer Gesamtauflage von rund 185.000 Exemplaren mit 21 Ausgaben in einem Verbreitungsgebiet, das sich über den Bodensee und Oberschwaben bis zur Ostalb und dem Schwarzwald erstreckt
24.01.2004
Mit einer Sportgala hat die Turngemeinde Rottweil-Altstadt ihr 110- jähriges Bestehen gefeiert
25.01.2004
Die Polizei hat über das Wochenende zahlreiche Autofahrer erwischt, die zu tief ins Glas geschaut hatten
26.01.2004
Die Rottweiler Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins stellt ihren neuen Wanderplan vor. Sie lädt zu Wanderungen und Radtouren, Ausfahrten, zu den Mittwochswanderungen und zum monatlichen Singen ins Zollhäusle ein
31.01.2004
Der Schneelaufverein Rottweil lädt Senioren zum seinem traditionellem Zunftabend ein. Man trifft sich am Freitag, den 31. Januar um 20 Uhr im Hotel Lamm
01.02.2004
Im Forum Kunst eröffnet die Ausstellung Stefania Beretta, Fotografien, sie dauert bis zum 14. März 2004
06.02.2004
Am Anbau des Kindergartens "Arche Noah" der Kirchengemeinde Auferstehung-Christi wird Richtfest gefeiert
06.02.2004
Der Würzburger Kabarettist Matthias Tretter gewinnt den Jury- und Publikumspreis beim Rottweiler Kleinkunstpreis, er fand im Zimmertheater und im Badhaus statt
07.02.2004
Der Kartenverkauf für den Schmotzigen findet am Samstag, den 7. Februar 2004, im Gemeindehaus Adolf Kolping statt. Es werden Karten für das Gemeindehaus und fürs Konvikt angeboten. Es werden maximal zwei Karten pro Person abgegeben. Der Beginn des Verkaufes ist um 10 Uhr, das Gemeindehaus ist ab 6:30 Uhr geöffnet
07.02.2004
In der Zimmerner Straße wurden drei Container angezündet, die von der Feuerwehr gelöscht wurden, bei dem Täter handelt es sich wohl um einen Serien-Brandstifter
08.02.2004
Das Fasnetskonzert der Stadtkapelle Rottweil findet am Sonntag, den 8. Februar um 18 Uhr, in der Stadionhalle statt
08.02.2004
Für Kinder, die auf die Verlosung eines Kindernarrenkleidles der Narrenzunft hoffen, ändert sich etwas: Erstmals findet die Verlosung nicht mehr bei den beiden großen Versammlungen den Narrenzunft statt. Die Narrenzunft wird ihre 17 Kinderkleidle am 8. Februar 2004 nachmittags im Konvikt verlosen. Die Verlosung soll eine Belohnung für Kinder sein, die beim Kindernachmittag mitmachen
09.02.2004
In der Bahnhofstraße 109 eröffnet Manuela Reichert "Ela´s Bar"
10.02.2004
Die Feuerwehr rettet eine halb erfrorene Katze aus einer hohen Birke im Birkenweg
12.02.2004
Das Vinzenz-von-Paul-Hospital übernimmt den Sozialpsychiatrischen Dienst von der Caritas
23.02.2004
Gegen 2 Uhr morgens durchbricht ein PKW, der mit zwei Personen besetzt war, ein Geländer und stürzt in den Neckar. Grund für den Unfall war Glätte, die Feuerwehr musste ausrücken
23.02.2004
Rund 8.000 Zuschauer sehen den Narrensprung am Fasnetsmontag. Schneeregen sorgte dabei für ungemütliche Bedingungen
24.02.2004
Am Fasnetsdienstag sehen insgesamt 22.000 Zuschauer die beiden Narrensprünge
25.02.2004
"Bärschs kleine Bühne" weist darauf hin, dass die Premiere des Stücks "Ich Liiiiebe Dich! Und Du?" am 28. Februar entfällt. Es ist Jutta Bärsch bis jetzt nicht gelungen, einen neuen Klavierbegleiter zu bekommen. Bis dieser gefunden ist, wird der Abend auf Eis gelegt.
25.02.2004
Bald besteht wieder die Gefahr, von einer Zecke gebissen zu werden. Die Zahl der von Zecken übertragenen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis hat im Kreis Rottweil mit sieben Fällen den Höchststand der letzten fünf Jahre erreicht. 1999 waren sechs FSME-Erkrankungen gemeldet, 2000 nur einer, 2001 fünf und 2002 sechs. 2,55 Prozent aller in Deutschland gemeldeten FSME-Erkrankungen fallen auf den Kreis Rottweil, also ist hier die Ansteckungsgefahr durch den Biss einer Zecke überdurchschnittlich hoch.
26.02.2004
Der Löschzug der Feuerwehr Altstadt löscht eine brennende Friteuse in der Tuttlinger Straße
26.02.2004
Die Feuerwehren aus Rottweil und Zimmern müssen einen schwerstverletzten Fahrer aus seinem Fahrzeug befreien, der Fahrer war auf dem Verbindungsweg zwischen Villingendorf und Zimmern gegen einen Brückenpfeiler gefahren
26.02.2004
Dr. Wolfgang Mohr stellt seinen neuen Kriminalroman "Sturm am Stephanstag" vor, der in Rottweil spielt
27.02.2004
Nach dreiwöchigem Umbau seiner Verkaufsräume eröffnet das Modefachgeschäft "Bunte Truhe" wieder
29.02.2004
Passanten meldeten ein herrenloses Hundeschlittengespann im Bereich des Aquasols. Der von vier Hunden gezogene Schlitten raste mit hoher Geschwindigkeit die Brugger Straße hinunter. Der Gespannbesitzer konnte zu Hause angetroffen werden, er hatte beim Betlinsbad die Herrschaft über seinen Schlitten verloren und war gestürzt
01.03.2004
Der Abbruch der alten Unteren Neckarbrücke war für den Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss des Rottweiler Gemeinderates schon beschlossene Sache, die alte Brücke sollte durch einen Neubau ersetzt werden. Ein erstes Gutachten ergab 950.000 Euro als Kosten für den Erhalt der Brücke, sollte die Brücke 60 Tonnen Tragfähigkeit erhalten, so wären sogar 2,2 Millionen Euro fällig gewesen. Ein Neubau sollte weit weniger kosten. Auch das Landesdenkmalamt hatte keine Bedenken gegen den Abriss der alten Brücke. Das Team "Gewerbepark Neckartal" bemüht sich um den Erhalt der Unteren Neckarbrücke, ein Fachbüro erstellte ein Gutachten, das zeigte, dass die Sanierung der Brücke (mit 60 Tonnen Tragfähigkeit) billiger sein kann als die Kosten für einen Neubau. Die historische Bedeutung der Unteren Neckarbrücke wurde wohl bis jetzt unterschätzt, Nachforschungen des Teams Gewerbepark Neckartal ergaben, dass der bekannte Baumeister Professor Emil Mörsch von seiner Brücke aus dem Jahr 1915 geradezu begeistert war, vor allem wegen ihrer Schlankheit. Seit dem Jahr 1915 wurde keinerlei Sanierung an der Brücke durchgeführt, bei allem Respekt vor den heutigen Brückenbauern, wie oft hörte man von neueren Betonbrücken, die schon nach wenigen Jahrzehnten reif für eine teure Sanierung waren. Bleibt zu hoffen, dass sich die Bedeutung der Unteren Neckarbrücke den Verantwortlichen und dem Landesdenkmalamt erschließt und dass sie erhalten werden kann.
01.03.2004
Die 29-jährige Geigenbauerin Karoline Schütze hat sich Anfang März im Neckartal selbständig gemacht. Sie entdeckte das Schild von Régis Fournot, dem Kunsttischler und so wurde der Raum über Fournots Werkstatt bald zur Geigenbauwerkstatt
01.03.2004
In der Überlinger Straße 8 eröffnet Martina Rohe ihr Studio "Point of Wellness"
01.03.2004
Unbekannte Täter brachen gegen 18 Uhr in ein Wohnhaus an der Schwarzwaldstraße ein, sie hatten an der Rückseite des Gebäudes eine Terrassentür aufgebrochen
01.03.2004
Vor zehn Jahren wurde die Stadtbau als städtischer Eigenbetrieb gegründet. Die Stadtbau verwaltet etwa 400 städtische Wohnungen
03.03.2004
Der Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss spricht sich für eine Betontreppe mit Granitstufen als Ersatz für die marode Treppe vom Bahnhof zur Eisenbahnstraße aus, sie soll 90.000 Euro kosten
03.03.2004
Die Spielstraße Nussallee soll für 25.000 Euro attraktiver gemacht werden, diesen Vorschlag machte der städtische Gartenbau-Ingenieur Kurt Faupel dem Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss des Rottweiler Gemeinderats. 80 Unterschriften aus dem Gebiet Tann- und Grundstraße hatten zuvor auf den schlechten Zustand der Spielplätze an der Nussallee hingewiesen
03.03.2004
Heinz Vogt macht auf den schlechten Zustand der Ölbergdarstellung am Münster aufmerksam. Die Stadtverwaltung will nun mit der Münstergemeinde Kontakt aufnehmen, um Wege für die Rettung des Kunstwerks zu finden
03.03.2004
Unbekannte Täter brachen in der Behindertenwerkstatt in der Paulinenstraße ein, sie verursachten einen Schaden von 1.000 Euro
03.03.2004
Unbekannte Vandalen zerstörten die Informationstafel "I-Point" an der Bushaltestelle Hegneberg an der Oberndorfer Straße
04.03.2004
Die Anzahl der Arbeitslosen in den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen (Zuständigkeit des Arbeitsamtes Rottweil) ist um 40 auf 8383 gesunken.
06.03.2004
Um 10:30 Uhr beginnt die zweite süddeutsche Meisterschaft im Wettrutschen im Rottweiler Aquasol. Auf der längsten Röhrenrutschbahn Süddeutschlands werden um die 100 Teilnehmer um den Sieg kämpfen.
07.03.2004
Die Firmengruppe Hauser lädt von 10 bis 18 Uhr zu ihrem "Fest der Reisen" auf dem Berner Feld ein. Omnibus Hauser informiert über Reisen und bietet vor allem Kindern ein gutes Unterhaltungsprogramm, damit Mammi und Pappi Zeit haben, sich über Reisen zu informieren
07.03.2004
Die israelitische Kultusgemeinde Rottweil / Villingen-Schwenningen feiert ihr Purim-Fest in den Räumen der Gemeinde in der Oberen Hauptstraße ab 14 Uhr. Auch Besucher, die nicht der jüdischen Religion angehören, sind willkommen. Nähere Informationen gibt es bei einem Anruf unter der Telefonnummer 0741 / 942 087 8
08.03.2004
In der Gastwirtschaft Hochbrücke findet um 20 Uhr die Gründungsversammlung des Vereins "Neue Rottweiler Zeitung", NRWZ, statt. Der Verein sieht seine Aufgabe in der Förderung der Pressevielfalt in Rottweil, eine Alternative zur noch einzig verbliebenen Rottweiler Tageszeitung soll gesucht werden
10.03.2004
Der Sportfliegerclub, der auf eine 80-jährige Geschichte zurückblicken kann, will mit anderen Fliegervereinen zum Aeroclub ROBA fusionieren
10.03.2004
Seit kurzem gibt es in der "Alten Post" in der Flöttlinstorstraße ein Musikcafé, Pächter ist Mehmet Yavas
11.03.2004
In einem Reformhaus in der Oberen Hauptstraße und in ein Musikgeschäft in der Unteren Hauptstraße wird eingebrochen, nachdem der Täter im Musikgeschäft vom Eigentümer überrascht wurde, floh er zu Fuß in Richtung Bockshof
12.03.2004
Das Pfarrbüro der Auferstehung-Christi-Gemeinde zieht von der Körnerstraße in die neuen Räume Im St. Michael 1 um
13.03.2004
Mitglieder des Ortschaftsrates Zepfenhan bringen an den Ortseinfahrten von Zepfenhan Begrüßungstafeln an
13.03.2004
Zum 54. mal findet von 13 bis 15 Uhr in der Rottweiler Stadionhalle der Kinderflohmarkt der Rottweiler SPD statt. Wie immer kann dann in der Stadionhalle alles für Kinder bis 14 Jahre ver- bzw. gekauft werden. Da sich in den letzten Jahren immer mehr ein zweiter Flohmarkt auf dem Parkplatz hinter dem Stadion etabliert hat, weist die Rottweiler SPD vorsorglich darauf hin, dass weder für Verkäufer noch für Käufer von Seiten der SPD ein Versicherungsschutz für eventuelle Unfälle oder Diebstähle besteht
14.03.2004
Führungswechsel bei Mahle Rottweil: Werksleiter Dr. Franz Puckert, ist überraschend abgelöst worden. Der neue Chef von über 1.000 Beschäftigten heißt Jörg Willimayer
15.03.2004
Am 15. März 2004 gründeten 32 Mitglieder im Nebenzimmer des Gasthofs Hochbrücke den Verein Neue Rottweiler Zeitung - NRWZ. Zentrales Ziel des Vereins ist die Förderung des Heimatgedankens in der öffentlichen Meinung in Rottweil und Umgebung und die Förderung des Interesses der Bevölkerung an Lokalnachrichten und Meinungen zu Kunst, Kultur, Sport, und anderem
16.03.2004
In der Zimmerner Straße brennt ein Großschuppen und gefährdet umliegende Wohnhäuser. Die Polizei sucht nach einem Brandstifter, der auch für zahlreiche Mülleimerbrände und den Brand in der Oberndorfer Straße am 22. Dezember 2003 verantwortlich sein soll
16.03.2004
In ein Elektrogeschäft in der Hochbrücktorstraße wird eingebrochen, die Täter entwenden mehrere Fernseher, Stereoanlagen Handys und Digitalkameras
18.03.2004
An der Neukircher Steige sind umfangreiche Holzfällarbeiten in Gange
18.03.2004
Bei der Firma Günthner in der Altstadt brennt am frühen Morgen ein Späne-Silo. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte der Brand von der Feuerwehr lokalisiert und gelöscht werden
18.03.2004
Bewohner der Flöttlinstorstraße klagen über Lärm und Dreck durch jugendliche Kneipengänger
18.03.2004
Wohn-Schick will sein anvisiertes Super-Kaufhaus im Jahr 2006 realisieren
19.03.2004
Der Freundeskreis Kapuziner wurde gegründet, er setzt sich für eine Sanierung des Kapuziners nach dem Modell des Klosters Horb ein
19.03.2004
Im Dominikanerforum eröffnet die Ausstellung "Kurt Gerstein - Widerstand in SS-Uniform", sie dauert bis zum 23. Mai 2004. Kurt Gerstein schrieb 1945 nach Kriegsende während seiner Internierung durch die französische Armee in Rottweil seinen Augenzeugenbericht über die Gräuel in den Vernichtungslagern von Belzek und Treblinka
19.03.2004
Im Forum Kunst eröffnet die Ausstellung "Mimmo Rotella Retrospektive", sie dauert bis zum 16. Mai 2004
20.03.2004
Von 10:30 bis 13 Uhr findet in der Turnhalle Göllsdorf ein Kinderbasar statt
22.03.2004
Der Stadtjugendring Rottweil besteht seit 40 Jahren
22.03.2004
Über Tausend Stück der Startausgabe der Neuen Rottweiler Zeitung - NRWZ haben Helfer auf dem Rottweiler Wochenmarkt verteilt, rund 400 Stück wurden bereits frühmorgens in Rottweiler Briefkästen gesteckt
23.03.2004
In der Nacht haben zwei unbekannte Täter die Spielothek Reno in der Neckarstraße überfallen. Sie haben die Tageseinnahmen erbeutet. Die Fahndung der Polizei erbrachte bisher kein Ergebnis
24.03.2004
Der Ortschaftsrat von Göllsdorf beantragt die Aufhebung des Denkmalschutzes für die Gebäude Schulstraße 8 und 10 um eine Fläche für mögliche Seniorenwohnungen bereitstellen zu können. Die Abstimmung erfolgte mit sechs zu vier Stimmen, die Gegner des Antrags wollten den Denkmalschutz für die Gebäude erhalten und einen Liebhaber finden, der die Sanierung der Gebäude übernimmt
25.03.2004
Am neuen Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Rottweil-Hausen wird Richtfest gefeiert
25.03.2004
Das "Magazin" in der Villa Duttenhofer eröffnet neu
26.03.2004
Das Café Lehre in der Waldtorstraße soll wieder belebt werden. Der Eigentümer, Bernd Müller aus Zimmern, will ein Lokal einrichten, das einen Mix aus Café, Bistro und Weinlokal sein soll
26.03.2004
Die Debatte um den Erhalt des ehemaligen Kapuziner-Klosters geht weiter
26.03.2004
Im Mohren am Friedrichsplatz findet ein Live-Konzert mit der Band "Tres Hombres" statt
26.03.2004
In der Durschstraße gibt es Streit um Parkplätze, für die großen Wohnblocks der Postbaugenossenschaft aus den 1950er Jahren gibt es keine Vorschriften für KFZ-Stellplätze und so stellen die Bewohner der Blocks ihre Autos eben in der Durschstraße ab, so dass andere Anwohner kaum einen Parkplatz finden können
27.03.2004
Die Chorgemeinschaft Rottweil beginnt mit einer Ausstellung und einem Festakt die Feierlichkeiten zu ihrem 175-jährigen Jubiläum. Im alten Rathaus eröffnet um 11 Uhr eine Ausstellung, um 20 Uhr findet in der Altstädter Turnhalle ein Festakt für geladene Gäste statt. Die Chorgemeinschaft wurde 1829 als „Männergesangverein“ gegründet
28.03.2004
Familie Rolf und Annegret Hellstern verabschiedet sich von ihrer Kundschaft in der Löwen-Metzgerei, Hauptstraße 66, die Suche nach Nachfolgern für die Metzgerei war erfolglos. Im 19. Jahrhundert befand sich die Wirtschaft "Roter Löwe" im Gebäude Hauptstraße 66. Im Jahr 1902 erwarb Anton Hellstern das Gebäude und führte die Gaststätte Löwen mit Herbergszimmern und eigener Metzgerei. 1948 übernahm Anton Hellstern Junior den Betrieb und führte ihn zusammen mit seiner Frau bis zu seinem Tod im Jahr 1963. Seit 1980 führte Rolf Hellstern in dritter Generation den Löwen. Im Jahr 1996 wurde die Gaststätte geschlossen, weil Rolf Hellsterns Mutter krank wurde, seitdem gab es nur noch die Metzgerei. Aus Altersgründen hört Rolf Hellstern jetzt auf
28.03.2004
Völlig unerwartet verstarb am Sonntagabend Professor Erich Hauser, er wurde 73 Jahre alt. Seit 1970 hat er seine Künstlerwerkstätte auf der Saline aufgebaut, er war weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
29.03.2004
Der Tod Erich Hausers löst in Rottweil Bestürzung aus, er starb am Sonntag, den 28. März 2004 an den Folgen eines Schlaganfalls. Erich Hauser wird am Montag, den 5. April 2004 um 13:15 Uhr auf dem Rottweiler Stadtfriedhof beigesetzt
29.03.2004
Gegen 17:30 Uhr wurde die Feuerwehr über einen Brand im Gebäude Neckartal 303 informiert. Als die Feuerwehr eintraf, schlugen bereits die Flammen meterhoch aus dem Dach des Gebäudes. Für die Firma Messebau Schüler ging durch den Brand ein wichtiger Werkstatt- und Lagerstandort verloren. Die Firma Auch Folien GmbH ist sogar in ihrer Existenz gefährdet. Der Gesamtschaden wird auf 2 Millionen Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit 240 Mann und 30 Fahrzeugen im Einsatz und konnte so noch Schlimmeres verhindern. Der Brand hat sich von der Firma Auch Folien GmbH ausgebreitet. Die Brandursache ist noch noch nicht geklärt
01.04.2004
Die Einmündung der Schwenninger Straße in die Tuttlinger Straße hat sich in den letzten Monaten zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt. Falls es weitere Unfälle geben sollte, will die Stadt an der Einmündung eine Ampel aufstellen
01.04.2004
Die Marienapotheke hat auf der Saline im Handelshof eine Filiale eröffnet
01.04.2004
Die Rottweiler Schlosserei Fürst feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Am 1. April 1954 übernahm Anton Fürst die Schlosserei Mathauer in der Lorenzgasse, 1963 zog die Schlosserei in den Neubau Burkhardstraße 22 um. Im Jahr 1990 übernahm Karl-Georg Fürst die Schlosserei von seinem Vater
01.04.2004
Die Stadtmauer Am Zwinger soll für einen Betrag zwischen 25.000 und 30.000 Euro saniert werden, das Wurzelwerk eines Busches sorgt für kleinere Abgänge von Gestein der Stadtmauer
01.04.2004
Die Starenkästen in Hausen und Neukirch haben sich bewährt, die gefahrenen Geschwindigkeiten in den Ortsdurchfahrten sind deutlich zurück gegangen
01.04.2004
Im Jahr 2003 besuchten 12.000 Zuschauer das Zimmertheater in Rottweil. Insgesamt wurden 140 Vorführungen gegeben. Im Jahr 2004 soll es wieder ein Sommerstück geben, das im Bockshof aufgeführt wird
01.04.2004
Von der Spitalhöhe südlich des Charlottenwäldles bis zum Bereich des Stadions südlich des Krummen Wegs soll ein rund 20 Hektar großes Neubaugebiet entstehen. Ein städtebaulicher Wettbewerb noch im Jahr 2004 soll die planerische Qualität für das neue Baugebiet sichern
01.04.2004
Weil die ENRW von der Straße Auf dem Wall über den Graben bis zur Tuttlinger Straße Leitungen verlegt und den Abwasserkanal teilweise saniert, soll der Königshofweg als Erschließungsstraße ausgebaut werden. Die Straße soll weiterhin nur für Anlieger befahrbar sein
02.04.2004
Ab Mitte April 2004 wollen die Naturfreunde die Gaststätte im Naturfreundehaus am Jungbrunnen renovieren, außerdem soll hinter dem Naturfreundehaus eine Küche mit Appartements für Rollstuhlfahrer angebaut werden. Bereit im Jahr 2003 wurde anlässlich des Umwelttages eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Naturfreundehauses in Betrieb genommen
02.04.2004
Zuschusskürzungen machen dem Budo-Zentrum beim Erhalt seiner Hallen zu schaffen, bereits dieses Jahr fallen 25% der Zuschüsse weg, im Jahr 2006 fehlen 4500 Euro. Beim Bau der zweiten Halle des Budo-Zentrums im Neckartal gab der damalige Oberbürgermeister Dr. Michael Arnold eine feste Zusage, dass die Stadt die Unterhaltskosten tragen werde. Wie nun das Budo-Zentrum seine Schulden tilgen soll bleibt offen
03.04.2004
Die Kriminalstatistik für das Jahr 2003 weist den Landkreis Rottweil als den sichersten Kreis im Regierungspräsidium Freiburg aus, die Zahl der Straftaten ist im Jahr 2003 um 2,1% zurück gegangen, die Aufklärungsquote betrug 62,3%. Stark zugenommen haben im Raum Rottweil Delikte der Straßenkriminalität
03.04.2004
Die Renovierung der Bühlinger Halle hat begonnen, die Kosten dafür sollen bei 295.000 Euro liegen. Die Mitarbeit von Helfern aus Bühlinger Vereinen ersparen der Stadt 20.000 Euro
05.04.2004
Die jüdische Gemeinde feiert Pessach, am Montag, den 5. April 2004 findet um 19:45 Uhr ein Pessachgottesdient mit anschließendem Sederabend in den Räumen der Gemeinde in der Oberen Hauptstraße statt. Am 6. April um 9 Uhr wird der Gottesdienst wiederholt
07.04.2004
Am 7. April 2004 findet um 19 Uhr im Gasthof Rössle in Neufra ein Vortrag über die Geschichte des Rottenmünsters statt. Die Referenten sind der ehemalige Geschäftsführer des Vinzenz von Paul Hospitals, Hans Josef Birner und Rainer Pfautsch, Mitarbeiter in der Geschäftsführung der Klinik
07.04.2004
Am 7. April 2004 gab der Rottweiler Gemeinderat grünes Licht für die Errichtung eines vereinfachten Kreisverkehrs an der Kreuzung König- und Stadionstraße
07.04.2004
Die Untere Neckarbrücke im Gewerbepark Neckartal wird nun doch nicht abgerissen. Der Rottweiler Gemeinderat entschied sich am 7. April 2004 dafür, 12.000 Euro für weitere Untersuchungen an der denkmalgeschützten Brücke zur Verfügung zu stellen. Zuvor hatte das Team Gerwerbepark Neckartal das Büro für Baukonstruktion GmbH aus Karlsruhe ins Spiel gebracht, das eine Sanierung für 684.000 Euro veranschlagte, statt der einst geplanten rund 900.000 Euro für einen Brückenneubau. Interessantes am Rande: Das Rottweiler Institut des wegen Befangenheit nicht am Ratstisch sitzenden FWV-Gemeinderats Prof. Schellenberg, hatte Untersuchungen an der Brücke begleitet, auf deren Ergebnis die Neubaupläne basierten
08.04.2004
Antonio de Luca aus Rottweil wurde zum dritten Mal in den Ausschuss der Italiener im Konsularbezirk Freiburg gewählt. Ziel und Zweck des Ausschusses ist es, die italienischen Landsleuten zu vertreten und die Arbeit des Konsulates zu unterstützen. Die COMITES wurden von der italienischen Regierung Mitte der 1970er Jahre gebildet, sie bestehen je nach Bezirksgröße aus sechs bis zwölf Personen und werden alle vier Jahre neu gewählt
09.04.2004
Am Karfreitag wird vor dem Musikpavillon im Stadtgraben die Stadtmeisterschaft im Boule ausgetragen, Anmeldung ist ab 12:30 Uhr vor dem Pavillon
10.04.2004
Die geplante Kneipe an der Ecke Blumen- und Glükhergasse stößt auf Widerstand der Anwohner, die um ihre Nachtruhe fürchten. Die Wirtschaft soll in den Räumen der einstigen Reinigung Gerhardt eingerichtet werden
10.04.2004
Gemeinderatsmitglieder der FWV sehen die anvisierte Sanierung der Unteren Neckarbrücke mit Skepsis, sie favorisieren weiterhin einen Neubau, der 890.000 Euro kosten soll. Die Kosten einer Sanierung seien nur schwer abschätzbar und die Qualität einer Sanierung sei mit der eines Neubaus kaum vergleichbar
14.04.2004
Die Schützengilde Rottweil feierte Richtfest an ihrer neuen Schießhalle in der Au, der Neubau soll Platz für elf Luftgewehrstände, fünf 50-Meter Gewehrstände und für fünf 25-Meter Pistolenstände bieten. Das Richtfest soll Ende April 2004 sein, im Sommer 2004 soll der Schießbetrieb in der neuen Halle aufgenommen werden
18.04.2004
Der Musikverein Feckenhausen feiert sein 20 jähriges Jubiläum
21.04.2004
Der Denkmalschutz für die Gebäude Schulstraße 8 und 10 in Göllsdorf ist aufgehoben. Nun sollen auf dem ehemaligen Bauhofareal Seniorenwohnungen entstehen
21.04.2004
In der Hofluckenstraße in Göllsdorf sollen für 652.000 Euro die Ver- und Entsorgungsleitungen ausgetauscht werden, den Zuschlag für die Bauarbeiten erhielt die Firma Storz aus Tuttlingen
24.04.2004
Am neuen Kreisverkehr am Bahnhof werden Belagsarbeiten durchgeführt
24.04.2004
Das neue Göllsdorfer Feuerwehrhaus wird eingeweiht
26.04.2004
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart will ihre vier Internate und Konvikte in Rottweil, Rottenburg, Ehingen und Bad Mergentheim langfristig sichern. Dazu gründete Bischof Gebhard Fürst die Stiftung Marchtaler Internate. Vorsitzender der neuen Stiftung ist Monsignore Kilian Nuß, der bis Mitte der 1980er Jahre das Rottweiler Konvikt geleitet hat
27.04.2004
Der Freundeskreis Kapuziner lädt zur Gründungsversammlung ins katholische Gemeindehaus in der Waldtorstraße ein. Der Kapuziner soll wieder das werden, was er einst war: ein Ort des öffentlichen Lebens in Rottweil
27.04.2004
Der Markthalle im Möbelwagen droht das Aus. Die noch verbleibenden Marktbetreiber Hans-Dieter Ifenthaler (Backwaren und Naturkost), Claudio Morano (Imbiss) und Franco Pizzitola (Café) zweifeln an der Weiterführung ihrer Geschäfte, wenn der Möbelwagen nicht gründlich saniert wird. Der Eigentümer, die Volksbank, bemüht sich zwar um eine Lösung, aber die Finanzierung ist alles andere als gesichert. Die Sanierungskosten werden auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt, zudem wird für den Betrieb der Markthalle eine bisher gestundete Stellplatzablöse in Höhe von 70.000 Euro an die Stadt Rottweil fällig
28.04.2004
Ein Unbekannter setzte in der Nacht zwei Altpapiercontainer in der Zollernstraße in Brand
28.04.2004
Landwirte und andere Selbstschlachter wollen sich in Zepfenhan zu einer Schlachtgemeinschaft zusammenschließen und so das Zepfenhaner Schlachthaus bewahren
28.04.2004
Marion Gerlich eröffnet in der Kohlplatzstraße 7/3 in Hausen eine Galerie
30.04.2004
Das 13. Rottweiler Jazzfest beginnt
01.05.2004
Das neue Regenüberlaufbecken (RÜB) an der oberen Eisenbahnstraße soll nach den Sommerferien 2004 fertig gestellt werden, die Kosten für das neue RÜB sollen 950.000 Euro betragen
01.05.2004
Der Verkehr an Rottweils Hauptstraßenkreuz ist durch den Bau der Nordumgehung und durch eine neue Ampelsteuerung stark zurückgegangen. Statt 26.000 Fahrzeugen täglich vor dem Bau der Nordumgehung, befahren nun nur noch 12.000 Fahrzeuge das Rottweiler Hauptkreuz
03.05.2004
Auf dem Berner Feld erfolgt der erste Spatenstich für den Neubau der Computerfirma Steinhilber-Schwehr, Ende März 2005 soll der Neubau bezugsfertig sein. 90 Mitarbeiter sollen am neuen Standort arbeiten. Der bisherige Firmensitz im Bürohaus der BDT auf der Saline war für Steinhilber-Schwehr zu eng geworden
03.05.2004
Bucher Stahlhandel präsentiert sein neues Material- und Logistikzentrum an der Rheinwaldstraße
03.05.2004
Dr. Heribert Dom ist nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Der Italien-Liebhaber war Redakteur, Lehrer und Musikkritiker
05.05.2004
Der Rottweiler Gemeinderat ebnet den Weg für eine Nutzung des Museumssaals. Der Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss setzte sich mit einem Antrag der Rhodia auseinander, der vorsieht, dass im Gebäude des Museumssaals Toiletten, eine kleine Küche, ein Foyer und ein Aufenthaltsraum eingerichtet werden. Außerdem soll der Museumssaal durch eine Freitreppe zugänglich gemacht werden
05.05.2004
Der Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss des Rottweiler Gemeinderates erlaubt den Bau eines Gebäudes mit der Schmalseite zur Tuttlinger Straße, neben dem Traxlerschen Fachwerkhaus. Die Stadtverwaltung hatte zuvor den Neubau aus städtebaulich-historischen Gründen abgelehnt
05.05.2004
Eine 84-Jährige wird in ihrer Wohnung in der Oberndorfer Straße überfallen und um Bargeld gebracht und muss mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert werden
05.05.2004
Eine mittelalterliche Mauer aus dem 11. oder 12. Jahrhundert ist zur Zeit an der Hoferstraße sichtbar, bevor dort ein neues Gebäude erstellt wird. Diese Mauer wurde im 19. Jahrhundert schon einmal ausgegraben, aber damals wurde sie als römischen Ursprungs angesehen. Die nun sichtbare Mauer ist für die Archäologen eine Überraschung, Steinbebauungen aus dieser Zeit hat man bisher hier noch nicht gefunden. "Wir wissen auch noch nicht, was genau das war", so Grabungsleiter Thomas Schlipf vom Landesdenkmalamt
05.05.2004
Parallel zur Heerstraße soll ein neuer Radweg das Leibniz-Gymnasium mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium verbinden, der Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss des Rottweiler Gemeinderats beauftragte die Verwaltung mit der Planung des Radwegs. Der neue Radweg soll 50.000 Euro kosten
06.05.2004
Die Geschichte der Rottweiler Juden von Anton Kampitsch aus dem Jahr 1924 ist als Reprint neu herausgegeben worden
11.05.2004
An der B 27 beim Hardthaus soll bei der Abzweigung des Schleichwegs zur Böhringer Steige in Göllsdorf ein Tempo 80 Verkehrsschild angebracht werden
13.05.2004
Im Bollershofwald bei Hausen ist ein Bussard aktiv, der Jogger angreift, die Angriffe auf den Kopf der Läufer erfolgen immer völlig geräuschlos von hinten. Betroffen ist der Waldweg beim Blockheizkraftwerk neben der Maximilian-Kolbe-Schule
15.05.2004
Das Rottweiler Freibad eröffnet seine Saison
15.05.2004
Ein Anlieger am Jüdischen Friedhof hat Unkraut mit einem Abflammgerät beseitigen wollen. Dabei ist die umrandende Thujahecke des Friedhofs auf einer Länge von acht Metern abgebrannt
18.05.2004
Die Firma MEDIENGAISER ...mehr als nur Werbung feiert ihr EIN-Jähriges bestehen in der Krone in Schabenhausen. Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. Beginn: Freitag 21.05.2004 um 20.00 Uhr Info: www.klaus-gaiser.de / info@klaus-gaiser.de
18.05.2004
Die Stadt Rottweil kämpft weiter für einen Gefängnisneubau auf einem seit Jahrzehnten reservierten Gebiet hinter dem Gewerbegebiet Kapellenösch am Stallberg
19.05.2004
Am 19. Mai findet im alten Kraftwerk im Neckartal eine Fachtagung unter dem Motto "Werterhaltung von Industriedenkmalen - Ökonomischer und kultureller Anspruch" statt. Veranstaltet wird die Tagung von der Stadt Rottweil, dem Team Gewerbepark Neckartal und dem Landesdenkmalamt. Die Vorträge beginnen um 10 Uhr im Kolossaal, nach der Mittagspause stehen Führungen und Besichtigungen auf dem Programm. Interessenten melden sich unter 0741 / 6966
19.05.2004
Der Brand am 29. März 2004 im Gebäude Neckartal 303 hat die Hütten für den Rottweiler Weihnachtsmarkt in Mitleidenschaft gezogen. Der Gewerbe- und Handelsverein (GHV) hatte die Hütten im Gebäude gelagert, der Schaden an den Hütten liegt bei 46.000 Euro
19.05.2004
Die Stadt Rottweil wird aus Kostengründen fünf Kinderspielplätze schließen: Bockshof, Hochturm, Filztal, Plettenbergstraße, Charlottenwäldle
19.05.2004
Seit einem Schuljahr hat die Berufsfindungsklasse der Gustav-Werner-Schule ihre Unterrichtsräume im Sonnenhaus des alten Krankenhauses in Rottweil
20.05.2004
Der traditionelle Prozessionsweg am Himmelfahrtstag führte die Auferstehung-Christi-Gemeinde zur "Gesellenkapelle"
20.05.2004
Die Prozession zu Christi-Himmelfahrt von St. Pelagius/Bühlingen und St. Franz Xaver/Göllsdorf führte zu Pflugwirts Käppele, unter der Bahnunterführung hindurch ins Primtal und auf dem neuen Fußweg nach Göllsdorf in die Kirche St. Franz Xaver
21.05.2004
Ende Juni, Anfang Juli 2004 wird die Filiale von Mayer Schuhe im Gebäude Friedrichsplatz 7 schließen. Filialleiterin Claudia Stern: "Das Geschäft lief von Anfang an nicht zufrieden stellend, es war uninteressant". Vier Mitarbeiterinnen mit Minijobs verlieren ihren Arbeitsplatz
22.05.2004
Das 17. Rottweiler Jazzfest endet mit dem Konzert der "Barrelhouse Jazzband"
23.05.2004
Mit einem 6:0 Sieg gegen die TSG Tübingen hat der FV 08 Rottweil drei Spieltage vor Ende der Spielzeit die Meisterschaft in der Fußball-Landesliga erreicht und hat damit den direkten Wiederaufstieg in die Verbandsliga Württemberg geschafft
25.05.2004
Der "Cirkus Universal Renz" gastiert auf dem Stadionvorplatz in Rottweil
15.06.2004
Das Klassikfestival "Sommersprossen" beginnt, es dauert bis zum 5. Juli 2004. Bereits seit 1968 ist Rottweil Gastgeber eines Klassikfestivals. Vor wenigen Jahren erhielt das Festival den Namen "Sommersprossen" Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Ingo Goritzki wird jedes Jahr ein Konzertprogramm zusammengestellt
17.06.2004
Die Feuerwehr löscht einen gefährlichen Zimmerbrand im Dachgeschoss des Gebäudes Schramberger Straße 23
27.06.2004
Aus der JVA Rottweil gelingt einem Häftling die Flucht. Ein weiterer sitzt nachdem die zusammengeknoteten Bettlaken gerissen sind auf dem Dach der JVA fest. Er wird von der Freiwilligen Feuerwehr Rottweil mittels der Drehleiter vom Dach gebracht und anschließend von der Polizei verhaftet. Rätselhaft ist nach wie vor, wie die beiden Insassen auf das Dach der JVA gelangen konnten.
01.07.2004
Im Gebäude Oberamteigasse 9/1 eröffnete die Praxis für soziale Dienstleistungen (www.gluksch.de) von Gerhard Luksch.
03.07.2004
Brandstiftung im Kindergarten am Birkenweg: ein Müllbehälter brennt direkt neben dem Kindergartengebäude
31.07.2004
In der Hochbrücktorstraße brennt der Doppelboden in einem alten Stadthaus, die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle
31.08.2004
"Bärschs kleine Bühne" gibt seinen Spielort im Café Lehre (Waldtorstraße 5) auf. Eröffnet wurde das Theater am 20.Februar 2002. Nachdem das Zimmertheater, das Friedhelm Bärsch 1968 gründete, seitens der Stadt in einen Verein umstrukturiert und die Leitung einer fremden Intendanz übertragen wurde, rief Jutta Bärsch “Bärschs kleine Bühne” ins Leben.
01.09.2004
In der Lorenzkapelle eröffnet die Ausstellung „Der Rottweiler Kapellenturm auf alten Postkarten“. Geöffnet: Di – So 14 – 17 Uhr. Wochenfeiertags geschlossen. Informationen unter 0741/ 494 330, Stadtarchiv Rottweil
24.09.2004
Im Dominikanerforum im Dominikanermuseum Rottweil eröffnet die Ausstellung "Abschied ohne Wiederkehr ... weggekommen", eine Sonderausstellung des Verbandes Deutscher Sinti & Roma. Sie dauert bis zum 31. Oktober 2004. Öffnungszeiten: täglich von 14 - 17 Uhr außer montags und wochenfeiertags
15.11.2004
Rottweil hat ein neues Theater: Die "Freie Bühne" gibt das Stück "Sind Sie Fische" im ehemaligen Café Lehre. Bärschs kleine Bühne gibt im Café Lehre keine Vorstellungen mehr, sondern will nur noch gastieren, etwa im Februar 2005 mit der Premiere von "Pippi Langstrumpf" im Kolpingshaus. Damit hat Rottweil jetzt vier Theater: Das Zimmertheater, das Theater im Badhaus, die Freie Bühne und Bärschs kleine Bühne
24.11.2004
Am 24. November 2004 wurde der neue Kreisverkehr an der Ecke Stadion- und Königstraße abgenommen und übergeben, fertig gestellt wurde er schon früher im Jahr. Möglich wurde der Bau, weil die ENRW an dieser Stelle sowieso Erdarbeiten für Versorgungsleitungen vornehmen musste. In den Sommerferien war die wichtige Rottweiler Kreuzung zeitweise voll gesperrt
24.11.2004
Der Rottweiler Gemeinderat beschließt, auch in Zukunft beim Aquasol eine Halle mit circa 1000 Plätzen zu haben. Der Rat ließ offen, ob die jetzige Stadionhalle saniert werden soll, oder ob ein Neubau errichtet wird. Zunächst soll untersucht werden, ob die Statik der jetzigen Halle eine Sanierung überhaupt zulässt
27.11.2004
Eine Reform des Landratsamtes soll eine Stelleneinsparung von 20% (das sind immerhin 280 Mitarbeiter) in den nächsten sieben Jahren erbringen
28.11.2004
Im Forum Kunst eröffnet die Ausstellung von Deborah Sengl, "Erzüchtungen & Ertarnungen", sie dauert bis zum 16. Januar 2005
29.11.2004
Die Narrenzunft kauft von der Stadt Rottweil das Gebäude Hauptstraße 1. Nach einem Umbau will die Narrenzunft ab 2007 ihren Fundus im Gebäude unterbringen. Bisher nutzt die Narrenzunft einen Raum im alten Kaufhaus für ihren Fundus. Auch eine Geschäftsstelle soll im neuen Heim untergebracht werden, die dann als Anlaufstelle für Bürgeranfragen dienen soll
03.12.2004
Der Neubau des Rottweiler Gefängnisses in näherer Zukunft ist unwahrscheinlich geworden, weil in Offenburg ein Gefängnisneubau erstellt werden soll
06.12.2004
Im Neubaugebiet Luttenwiesen in Zepfenhan brennt ein Wohnzimmer.
16.12.2004
Die Firma Edeka will 7 Millionen Euro investieren, um an der Stelle des alten Schlachthauses an der Nägelesgrabenstraße einen neuen Supermarkt zu errichten. Der Supermarkt soll weit in den Hang hinein gebaut werden, es soll ein großer Parkplatz mit 157 Stellplätzen entstehen. An der Einfahrt des Parkplatzes soll ein Kreisverkehr für die Zu- und Abfahrt gebaut werden. Zwischen dem Kreisverkehr und dem Autohaus der Firma Rieble soll die Nägelesgrabenstraße um einige Meter nach Süden verlagert werden. Die Anwohner des Sanierungsgebiets "Nägelesgraben" sollen am 20. Januar 2005 von der Stadtverwaltung informiert werden. Das alte Schlachthaus soll im Jahr 2005 abgerissen werden.
27.12.2004
Uwe Henselmann eröffnet ein Küchenstudio auf der Saline im Albmilchgebäude.