Regenrückhaltebecken besteht Probelauf 04.02.2020

Aus Rottweiler Bilder
Rottweiler Ansichten / Neufra / Regenrückhaltebecken der Starzel in Neufra
Version vom 4. Februar 2020, 23:00 Uhr von Heinz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochwasser202015.jpg

Die erweiterte Hochwasserschutzanlage in Neufra hat den Testlauf bestanden. Nachdem am Montag zu wenig Wasser eingestaut werden konnte, übertraf die Wassermenge am Dienstagvormittag die erhofften 160 000 Kubikmeter um 40 000 Kubikmeter. Mithin, optimale Bedingungen für den Testlauf, sagte Stefan Rapp vom begleitenden Planungsbüro Wald und Corbe. Kurz nach neun Uhr begann der Ablass durch den Damm. Bei einem tatsächlichen Hochwasser soll das Wasser mit zehn Kubikmeter pro Sekunde abgelassen werden können, ohne dass in Neufra die Keller überlaufen. In der Simulation tastete sich Markus Müller von der ENRW an diesen Wert heran. Bei sechs Kubikmeter pro Sekunde wurde aus dem Bächlein ein treibender Fluss.

Die erste Messstation, eine Brücke, befindet sich etwa 100 Meter vom Damm entfernt. Sie habe nur eine Funktion, nämlich die Abflussgeschwindigkeit zu verifizieren, sagte Rapp. Mithin diene sie dem Abgleich zwischen dem von Müller eingestellten Wert und der tatsächlich ankommenden Wassermenge. Während es in der früheren Anlage zu Differenzen gekommen sei, passe in der neuen alles, bestätigt Rapp. Auch als Müller gegen 13.30 Uhr die Zufuhr vorsichtig auf die dann entscheidenden zehn Kubikmeter pro Sekunde erhöhte.

Allein das Tosbecken direkt hinter dem Damm machte seinem Namen Ehre. Danach floss das Wasser zwar in hoher Geschwindigkeit, aber in ruhigen Bahnen zur Ortsmitte. Dort erklomm es weder die neuen Hochwassermauern, noch staute es sich an sich an den Brücken. Eine Hochwassergefährdung war zu keinem Zeitpunkt gegeben.

Bei einer tatsächlichen Hochwassersituation würden die Ortsmitte aber nicht nur die kontrolliert eingelassenen zehn Kubikmeter pro Sekunde erreichen. Weitere Faktoren würden den Einfluss auf etwa zwei Kubikmeter pro Sekunde erhöhen. Die interessanten Aufnahmen wurden von W. Schwenk (Copyright) angefertigt

.Quelle: Schwarzwälder Bote Online vom 04.02.2020