Ansichten/Innenstadt/Hochbruecktorstrasse/Hochbruecktorstrasse 32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rottweiler Bilder
Wechseln zu:Navigation, Suche
imported>WikiSysop
(Import generated by "CreateImportXML")
 
(Link korrigiert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
{|
{|
| <span style="font-family: Arial;">Quellenangaben:</span>
| <span style="font-family: Arial;">Quellenangaben:</span>
| <span style="font-family: Arial;">    H. Ebert und W. Hecht, [[Ansichten/Innenstadt/Hochbruecktorstrasse/Literatur/Seite1|Kulturdenkmale in Rottweil]]</span>
| <span style="font-family: Arial;">    H. Ebert und W. Hecht, [[Literatur/Seite1|Kulturdenkmale in Rottweil]]</span>
|}
|}



Version vom 31. März 2019, 16:08 Uhr

Hochbrücktorstraße 32

Auf der Pürschgerichtskarte von 1564 erkennt man an der Stelle des heutigen Gebäudes Hochbrücktorstraße 32 noch drei einzelne Häuser mit der in Rottweil üblichen Frontbreite von sieben bis acht Metern. Die Zisterzienserinnen von Rottenmünster erwarben seit 1350 bis 1452 Stück für Stück Besitzanteile an diesen drei Häusern und richteten hier eine Schaffnei zur Verwaltung des Klosterbesitzes ein. Häufig flüchtete die Reichsäbtissin und ihr Konvent in Kriegszeiten in ihre Schaffnei, die vor dem Feind mehr Schutz bot als das Kloster Rottenmünster. Allerdings wurde das Gebäude bei der zweiten Belagerung durch Marschall Guébriant im November des Jahres 1643 stark beschädigt.

In seiner heutigen Gestalt wurde das Gebäude um das Jahr 1720 erbaut. Im Jahr 1785 verlegte die Stadt Rottweil seine Herrenstube ins Gebäude. 1789 erwarb die Familie Gebel das Gebäude, 1873 erwarb es die Familie Mathauer, Johann Nepomuk Mathauer eröffnete im Gebäude die Wirtschaft "Bierhalle". Seit 1982 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Ansichten Innenstadt Hochbruecktorstrasse Hochbruecktorstrasse 32 Hochbruecktorstrasse 32 04.03.2001 01.jpg
Das Gebäude Hochbrücktorstraße 32 am 4. März 2001

 

Quellenangaben:     H. Ebert und W. Hecht, Kulturdenkmale in Rottweil