Ansichten/Innenstadt/Hochbruecktorstrasse/Hochbruecktorstrasse 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rottweiler Bilder
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Das Gebäude Hochbrücktorstraße 25 ist 27 Meter tief und besitzt damit die größte Tiefe aller Rottweiler Häuser. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben das Jahr 1471/1472 als Baudatum des Gebäudes Hochbrücktorstraße 25. Wahrscheinlich ist der Vorgängerbau im Jahr 1471 abgebrannt, weil bekannt ist, daß das benachbarte Haus der Grafen von Sulz ([[Ansichten/Innenstadt/Hochbruecktorstrasse/Hochbruecktorstrasse_27|Hochbrücktorstraße 27]]) in diesem Jahr durch ein Feuer zerstört wurde.
[[Datei:Innenstadt Hochbruecktorstrasse 25 April 2018 SDQH5955.jpg|ohne|mini|1000x1000px|Hochbrücktorstraße 25 am 14. April 2018, ''<span style="color:#006400">Copyright: R.Kleinfeld ''</span>  ''<span style="color:#0000FF">; Kleira ''</span>  ''<span style="color:#FF0000">Picture ''</span>  ''<span style="color:#000000">Art ''</span><br/>Das Gebäude Hochbrücktorstraße 25 ist 27 Meter tief und besitzt damit die größte Tiefe aller Rottweiler Häuser. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben das Jahr 1471/1472 als Baudatum des Gebäudes Hochbrücktorstraße 25. Wahrscheinlich ist der Vorgängerbau im Jahr 1471 abgebrannt, weil bekannt ist, daß das benachbarte Haus der Grafen von Sulz (Hochbrücktorstraße 27) in diesem Jahr durch ein Feuer zerstört wurde.
Im Jahr 1586 verkaufte der Rottweiler Kanzlei-Sekretär Jakob Wölflin das Haus für 1040 Gulden an Hans Conrad Humpiß von Waldrambs zu Wellendingen. 1673 erwarb der Pürschvogt Franz Möck von Balgheim das Gebäude, 1719 erwarb das Anwesen Johannes Dimmler, der hier die Wirtschaft zum Schwarzen Rappen eröffnete. Im Jahr 1785 versuchte Adam Mayer im Gebäude eine Seidenspinnerei einzurichten, allerdings geriet er schnell in Konkurs. Später unterhielt der Tuchmacher Stefan Brandegger eine Manufaktur, die im Jahr 1840 ebenfalls in Konkurs ging.
1861 eröffnete Koßmann Haarburger ein Geschäft für Textilien im Gebäude, sein Sohn Heinrich verkaufte das Anwesen 1893 an den Bäcker Nikodemus Kramer. Im Jahr 1906 eröffnete Gustav Kramer im Haus einen Friseursalon, der bis ins Jahr 1968 existierte. 1996 erwarb die Volksbank das Gebäude. ]]
[[Datei:Innenstadt Hochbruecktorstrasse 25 April 2018 SDQH5957.jpg|ohne|mini|900x900px|Hochbrücktorstraße 25 am 14. April 2018, ''<span style="color:#006400">Copyright: R.Kleinfeld ''</span>  ''<span style="color:#0000FF">; Kleira ''</span>  ''<span style="color:#FF0000">Picture ''</span>  ''<span style="color:#000000">Art ''</span><br/>]]
[[Datei:Innenstadt Hochbruecktorstrasse 25 April 2018 SDQH5962.jpg|ohne|mini|1000x1000px|Rückseite des Gebäudes Hochbrücktorstraße 25 von der Badgasse aus gesehen. 14. April 2018, ''<span style="color:#006400">Copyright: R.Kleinfeld ''</span>  ''<span style="color:#0000FF">; Kleira ''</span>  ''<span style="color:#FF0000">Picture ''</span>  ''<span style="color:#000000">Art ''</span><br/>]]


Im Jahr 1586 verkaufte der Rottweiler Kanzlei-Sekretär Jakob Wölflin das Haus für 1040 Gulden an Hans Conrad Humpiß von Waldrambs zu Wellendingen. 1673 erwarb der Pürschvogt Franz Möck von Balgheim das Gebäude, 1719 erwarb das Anwesen Johannes Dimmler, der hier die Wirtschaft zum ''Schwarzen Rappen'' eröffnete. Im Jahr 1785 versuchte Adam Mayer im Gebäude eine Seidenspinnerei einzurichten, allerdings geriet er schnell in Konkurs. Später unterhielt der Tuchmacher Stefan Brandegger eine Manufaktur, die im Jahr 1840 ebenfalls in Konkurs ging.
<div align="center"></div> 
 
1861 eröffnete Koßmann Haarburger ein Geschäft für Textilien im Gebäude, sein Sohn Heinrich verkaufte das Anwesen 1893 an den Bäcker Nikodemus Kramer. Im Jahr 1906 eröffnete Gustav Kramer im Haus einen Friseursalon, der bis ins Jahr 1968 existierte. 1996 erwarb die Volksbank das Gebäude.
 
<div align="center">
 
{|
| [[File:Ansichten_Innenstadt_Hochbruecktorstrasse_Hochbruecktorstrasse_25_Hochbruecktorstrasse_25_01.01.2001_01.jpg|488x745px]]
|-
| Das Gebäude Hochbrücktorstraße 25 am 1. Januar 2001
|}
 
</div> 


{|
{|

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2022, 20:25 Uhr

Hochbrücktorstraße 25 am 14. April 2018, Copyright: R.Kleinfeld ; Kleira Picture Art
Das Gebäude Hochbrücktorstraße 25 ist 27 Meter tief und besitzt damit die größte Tiefe aller Rottweiler Häuser. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben das Jahr 1471/1472 als Baudatum des Gebäudes Hochbrücktorstraße 25. Wahrscheinlich ist der Vorgängerbau im Jahr 1471 abgebrannt, weil bekannt ist, daß das benachbarte Haus der Grafen von Sulz (Hochbrücktorstraße 27) in diesem Jahr durch ein Feuer zerstört wurde. Im Jahr 1586 verkaufte der Rottweiler Kanzlei-Sekretär Jakob Wölflin das Haus für 1040 Gulden an Hans Conrad Humpiß von Waldrambs zu Wellendingen. 1673 erwarb der Pürschvogt Franz Möck von Balgheim das Gebäude, 1719 erwarb das Anwesen Johannes Dimmler, der hier die Wirtschaft zum Schwarzen Rappen eröffnete. Im Jahr 1785 versuchte Adam Mayer im Gebäude eine Seidenspinnerei einzurichten, allerdings geriet er schnell in Konkurs. Später unterhielt der Tuchmacher Stefan Brandegger eine Manufaktur, die im Jahr 1840 ebenfalls in Konkurs ging. 1861 eröffnete Koßmann Haarburger ein Geschäft für Textilien im Gebäude, sein Sohn Heinrich verkaufte das Anwesen 1893 an den Bäcker Nikodemus Kramer. Im Jahr 1906 eröffnete Gustav Kramer im Haus einen Friseursalon, der bis ins Jahr 1968 existierte. 1996 erwarb die Volksbank das Gebäude.
Hochbrücktorstraße 25 am 14. April 2018, Copyright: R.Kleinfeld ; Kleira Picture Art
Rückseite des Gebäudes Hochbrücktorstraße 25 von der Badgasse aus gesehen. 14. April 2018, Copyright: R.Kleinfeld ; Kleira Picture Art

 

Quellenangaben:     H. Ebert und W. Hecht, Kulturdenkmale in Rottweil
    Ausstellung "Rottweil, die ersten 2000 Jahre" im Herbst 2000, Tafel Nr. 32