Ansichten/Innenstadt/Boltengaessle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rottweiler Bilder
Wechseln zu:Navigation, Suche
imported>WikiSysop
(Import generated by "CreateImportXML")
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Das Boltengässle ==


Das Boltengässle hat seinen Namen von dem Schaffner Johann Jakob Bolt der Benediktinerabtei St. Georgen. Bei der Berufsbezeichnung "Schaffner" denk man heute eher an einen uniformierten Bahnangestellten, der einen Zug begleitet. Im Mittelhochdeutschen bezeichnet "schaffenaere" einen Verwalter, der im Auftrag seines Dienstherren organisatorische, wirtschaftliche und politische Aufgaben zu erfüllen hat.
Das Boltengässle hat seinen Namen von dem Schaffner Johann Jakob Bolt der Benediktinerabtei St. Georgen. Bei der Berufsbezeichnung "Schaffner" denk man heute eher an einen uniformierten Bahnangestellten, der einen Zug begleitet. Im Mittelhochdeutschen bezeichnet "schaffenaere" einen Verwalter, der im Auftrag seines Dienstherren organisatorische, wirtschaftliche und politische Aufgaben zu erfüllen hat.
Zeile 12: Zeile 11:


</div>
</div>
Seit dem Mittelalter gab es Schaffneien, denen die Verwaltung von Klosteranlagen und kirchlichen Besitztümern anvertraut war. Johann Jakob Bolt vertrat in den 1630er Jahren die Interessen der Benediktinerabtei St. Georgen in Rottweil. Auf dem Platz des heutigen [[Ansichten/Innenstadt/Gebaeude/Polizeigebaeude|Polizeigebäudes]] war 1397 die Schaffnei des Schwarzwaldklosters errichtet worden.
Seit dem Mittelalter gab es Schaffneien, denen die Verwaltung von Klosteranlagen und kirchlichen Besitztümern anvertraut war. Johann Jakob Bolt vertrat in den 1630er Jahren die Interessen der Benediktinerabtei St. Georgen in Rottweil. Auf dem Platz des heutigen [[Ansichten/Innenstadt/Gebaeude/Polizeigebaeude|Polizeigebäudes]] war 1397 die Schaffnei des Schwarzwaldklosters errichtet worden. 
 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 24: Zeile 21:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 35: Zeile 31:
|}
|}


</div>
</div>  
 
 
 


{|
{|
| Quellenangaben:
| Quellenangaben:
|     [http://www.swol.de/schwabo/ Schwarzwälder Bote]
|     [http://www.swol.de/schwabo/ Schwarzwälder Bote]
|}
|}       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{DISPLAYTITLE:Boltengässle}}
{{DISPLAYTITLE:Das Boltengässle}}
{{DEFAULTSORTKEY:Boltengässle}}
{{DEFAULTSORTKEY:.60.Boltengässle}}

Aktuelle Version vom 12. November 2019, 19:19 Uhr

Das Boltengässle hat seinen Namen von dem Schaffner Johann Jakob Bolt der Benediktinerabtei St. Georgen. Bei der Berufsbezeichnung "Schaffner" denk man heute eher an einen uniformierten Bahnangestellten, der einen Zug begleitet. Im Mittelhochdeutschen bezeichnet "schaffenaere" einen Verwalter, der im Auftrag seines Dienstherren organisatorische, wirtschaftliche und politische Aufgaben zu erfüllen hat.

Boltengäßle01.JPG (40342 Byte)
Boltengässle, Oktober 1999

Seit dem Mittelalter gab es Schaffneien, denen die Verwaltung von Klosteranlagen und kirchlichen Besitztümern anvertraut war. Johann Jakob Bolt vertrat in den 1630er Jahren die Interessen der Benediktinerabtei St. Georgen in Rottweil. Auf dem Platz des heutigen Polizeigebäudes war 1397 die Schaffnei des Schwarzwaldklosters errichtet worden. 

Ansichten Innenstadt Boltengaessle Boltengaessle 23.06.2000 01.JPG
Das Boltengässle am 23. Juni 2000

 

Ansichten Innenstadt Boltengaessle Boltengaessle 23.06.2000 02.JPG
Das Boltengässle am 23. Juni 2000

  

Quellenangaben:     Schwarzwälder Bote