Ansichten/Mittelstadt/Johanniterstrasse/Johanniterstrasse 38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rottweiler Bilder
Wechseln zu:Navigation, Suche
imported>WikiSysop
(Import generated by "CreateImportXML")
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Johanniterstraße 38 ==


Der Rottweiler Rudolf Bertsch eröffnete im Jahr 1907 ein Herrenkleidergeschäft in der Hochbrücktorstraße. 1910 begann er mit seinem früheren Lehrling, Rudolf Frey aus Urach, eine Fabrikation für Herrenoberbekleidung aufzubauen. Die neu erstellte Fabrik in der Johanniterstraße 38 wurde im Jahr 1912 in Betrieb genommen, 1962 wurde die Fabrik erweitert.
Der Rottweiler Rudolf Bertsch eröffnete im Jahr 1907 ein Herrenkleidergeschäft in der Hochbrücktorstraße. 1910 begann er mit seinem früheren Lehrling, Rudolf Frey aus Urach, eine Fabrikation für Herrenoberbekleidung aufzubauen. Die neu erstellte Fabrik in der Johanniterstraße 38 wurde im Jahr 1912 in Betrieb genommen, 1962 wurde die Fabrik erweitert.
Zeile 15: Zeile 14:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 26: Zeile 24:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 37: Zeile 34:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 48: Zeile 44:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 59: Zeile 54:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 70: Zeile 64:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 81: Zeile 74:
|}
|}


</div>
</div> 
 


<div align="center">
<div align="center">
Zeile 92: Zeile 84:
|}
|}


</div>
</div>                 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{DISPLAYTITLE:Johanniterstraße 38}}
{{DISPLAYTITLE:Johanniterstraße 38}}
{{DEFAULTSORTKEY:Johanniterstraße 38}}
{{DEFAULTSORTKEY:.380.Johanniterstraße 38}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2019, 21:58 Uhr

Der Rottweiler Rudolf Bertsch eröffnete im Jahr 1907 ein Herrenkleidergeschäft in der Hochbrücktorstraße. 1910 begann er mit seinem früheren Lehrling, Rudolf Frey aus Urach, eine Fabrikation für Herrenoberbekleidung aufzubauen. Die neu erstellte Fabrik in der Johanniterstraße 38 wurde im Jahr 1912 in Betrieb genommen, 1962 wurde die Fabrik erweitert.

Beim Ausbruch des 1. Weltkrieges musste Bertsch & Frey mit seinen damaligen 60 Mitarbeitern die Produktion vorübergehend aufgeben, aber ab 1915 produzierte die Fabrik für das Heer Bekleidungsstücke. 1916 wurde Bertsch & Frey als kriegswichtiger Betrieb eingestuft. Im 2. Weltkrieg produzierte Bertsch & Frey Gasmasken und Uniformen fürs Militär.

Noch 1970 waren rund 280 Mitarbeiter für Bertsch & Frey tätig (einschließlich der Filialen in Dotternhausen und Deilingen).

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 01.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 02.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 03.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 04.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 05.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 06.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 07.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007

 

Ansichten Mittelstadt Johanniterstrasse Johanniterstrasse 38 Paulinenstrasse 5 04.03.2007 08.jpg
Gebäude Johanniterstraße 38 am 4. März 2007